Viel Spaß am Himmelfahrtstag
Seit über 50 Jahren lädt die Feuerwehr Triangel ihre Mitglieder zum Himmelfahrtsausmarsch ein. In diesem Jahr konnte Ortsbrandmeister Steffen Albrecht unter den über zwanzig Teilnehmern neben dem Ehrenmitglied Heinrich Meinecke auch erstmals den stellvertretenden Wehrleiter der Partnerfeuerwehr Röbel/Müritz Andreas Wilfert begrüßen.
Nach dem Start um 9 Uhr gab es ein deftiges Frühstück am Waldrand der Bundestrasse, gereicht vom Jugendwart Robin Ullmann und seinen Helfern.
Frisch gestärkt wurde dann, wie immer im ungeraden Jahr, gebosselt – ein „ostfriesischer Nationalsport“. Auf einer Strecke von rund sechs Kilometer durch den „Dannenbüttler Pocken“ warfen die beiden frisch ausgelosten Gruppen eifrig die Kugel. Das ein oder andere Mal musste das Spielgerät länger im hohem Gras gesucht oder im Bach nach ihm gefischt werden.
Noch vor dem Mittagessen am Feuerwehrhaus fand die Siegerehrung statt: Der 1992 von „Karlolack“ gestiftete Wanderpokal ging an Björn Scheffler, Chef der blauen Gruppe.
Maschinistenausbildung
Ein routinemäßiger Ausbildungsdienst…
Zum normalen Dienst trafen sich auf dem Mittwochabend 16 Kameraden. Das Thema auf dem Dienstplan: Maschninistenausbildung für alle. Von einem Bohrbrunnen im Grünen Weg wurde Löschwasser durch die Feuerlöschkreiselpumpe über 250m B-Schlauch Strecke in den Schulweg gefördert. Das Tanklöschfahrzeug verstärkte hier den Druck und das Wasser wurde auf einen Acker abgegeben. Hierbei konnten sich alle Kameraden an den Umgang mit den Pumpen sowie der Wasserförderung bei verschiedenen Eingangs- und Ausgansdrücken üben. Zusätzlich wurde die Verwendung von Schlauchbrücken über den Hexentanzplatz mit der Verkehrssicherung geprobt. Auf dem Einsatzleitwagen wurde eine Lageskizze der Wasserförderung sowie die Druck- und Löschwassermengenverhältnisse über Sprechfunk dokumentiert. Die Ausbildungseinheit dauerte zwei Stunden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Jahreshauptversammlungen:
- Jahreshauptversammlung 2000
- Jahreshauptversammlung 2001
- Jahreshauptversammlung 2002
- Jahreshauptversammlung 2003
- Jahreshauptversammlung 2004
- Jahreshauptversammlung 2005
- Jahreshauptversammlung 2006
- Jahreshauptversammlung 2007
- Jahreshauptversammlung 2008
- Jahreshauptversammlung 2009
- Jahreshauptversammlung 2010
- Jahreshauptversammlung 2011
- Jahreshauptversammlung 2012
- Jahreshauptversammlung 2013
- Jahreshauptversammlung 2014
- Jahreshauptversammlung 2015
- Jahreshauptversammlung 2016
- Jahreshauptversammlung 2017
- Jahreshauptversammlung 2018
- Jahreshauptversammlung 2019
- Jahreshauptversammlung 2020
Skat & Knobelabende:
- 27. Skat- und Knobelabend 2001
- 28. Skat- und Knobelabend 2002
- 29. Skat- und Knobelabend 2003
- 30. Skat- und Knobelabend 2004
- 31. Skat- und Knobelabend 2005
- 32. Skat- und Knobelabend 2006
- 33. Skat- und Knobelabend 2007
- 34. Skat- und Knobelabend 2008
- 35. Skat- und Knobelabend 2009
- 36. Skat- und Knobelabend 2010
- 37. Skat- und Knobelabend 2011
- 38. Skat- und Knobelabend 2012
- 39. Skat- und Knobelabend 2013
- 40. Skat- und Knobelabend 2014
- 41. Skat- und Knobelabend 2015
- 42. Skat- und Knobelabend 2016
- 43. Skat- und Knobelabend 2017
- 44. Skat- und Knobelabend 2018
- 45. Skat- und Knobelabend 2019
Wettbewerbe:
Fahrten:
Jubiläen:
- 10-jährigen Partnerschaft mit Fahrt nach Mecklenburg 2000
- 20 Jahre Partnerschaft
- Doppeljubilaum Mai 2011
Übungen:
- Atemschutzübung bei der Werkfeuerwehr PTB 2000
- Alarmübung im Pflegeheim 2000
- Große Übung aller Sassenburg-Wehren in Braunschweig 2002
- Übung Flash-Over Container
- Übung in der PTB BS 2004
Sonstige:
45. Skat & Knobelabend
Viele Teilnehmer beim 45. Skat- und Knobelabend
Am 29.12. findet in Triangel immer der öffentliche Skat- und Knobelabend der Feuerwehr statt. Ortsbrandmeister Steffen Albrecht war erfreut, mit 19 Skatspieler und 36 Knobler insgesamt neun Spieler mehr als im Vorjahr begrüßen zu dürfen. Fast bis Mitternacht wurden bei bester Stimmung um die begehrten Fleischpreise gespielt. Günther Erhardt sicherte sich den Schinken als Sieger mit 2407 Punkten beim Skat und Ute Lange-Schulze mit 940 Punkten beim Knobeln. Zum kompletten Artikel geht es Hier weiter.
Erste Dienstkleidung für die Kinderfeuerwehren
Zu überhören waren die Kinderfeuerwehren aus Triangel und Neudorf-Platendorf noch nie. Das weiß jeder, der die Löschrabauken und Moorteufel mal in Aktion erlebt hat. Künftig sind sie aber auch nicht mehr zu übersehen. Denn die Gemeindefeuerwehr hat für beide Nachwuchsgruppen einheitliche Einsatzkleidung angeschafft.
"Ihr habt euch wieder alle so gut benommen und so toll mitgemacht, dass wir eine Überraschung für euch haben", sagte Daniela Scheibner, Leiterin der Triangeler Kinderfeuerwehr, am Ende des gemeinsamen Dienstes von Moorteufeln und Löschrabauken im Triangeler Feuerwehrhaus. Gemeint war damit natürlich die nagelneue Einsatzkleidung.
Sie besteht aus einer Jacke, auf deren Rücken der Schriftzug "Kinderfeuerwehr Sassenburg" prangt, und einer Latzhose. Zum kompletten Artikel geht es Hier weiter.
Grundausbildung erfolgreich absolviert
Insgesamt acht Kameraden der Feuerwehr Triangel haben Mitte Oktober erfolgreich ihre Grundausbildung im Feuerwehrhaus Neudorf-Platendorf abgeschlossen. In insgesamt 70 Stunden lernten Celina Kaspersinsiki und Niklas Haak in dem „Truppmann-1-Lehrgang“ an sechs Wochenenden Grundtätigkeiten in der Feuerwehr in Theorie und Praxis sowie in Erster Hilfe kennen.
Die Prüfung umfasste einen schriftlichen Test, einer mündlichen Prüfung sowie einem praktischen Teil, in dem ein Löschangriff simuliert wurde. Die Ausbilder beim Lehrgang waren Führungskräfte aus allen sechs Ortsfeuerwehren der Gemeinde Sassenburg.
Zum kompletten Artikel geht es Hier weiter.
veröffentlicht: 23.10.2019
Abschied von Karlolack bringt Spende an Jugendgruppen
Nicht nur eine Abschiedsparty der Lackiererei „Karlolack“ sondern auch der 70. Geburtstag vom Inhaber Karlo-Otto Lüder wurde Mitte August gefeiert. Rund 120 Gäste fanden sich auf dem Firmengelände an der der Triangeler Hauptstraße ein.
Firma Karlolack unterstützte über Jahrzehnte hinweg die Triangeler Vereine und so sollte es auch hier sein.
Zum kompletten Artikel geht es Hier weiter.
veröffentlicht: 13.10.2019
Der Fachzug-Logistik präsentiert sich
Der Fachzug-Logistik präsentierte sich Anfang August beim „Tag der offenen Tür“ des Katastrophenschutzes und der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) im Heidland in Gifhorn. Die dem Fachzug angegliederte Verpflegungsgruppe verwöhnte die Besucher mit einer Erbsensuppe aus der Gulaschkanone, die Logistik-Gruppe aus der Feuerwehr Triangel präsentierte erstmals die vom Landkreis Gifhorn neu angeschaffte Sandsackfüllmaschine: Landrat Dr. Andreas Ebel stellt per Handschlag mit Zugführer Steffen Albrecht die neue Technik in den Dienst.
Zum kompletten Artikel geht es Hier weiter.
veröffentlicht: 24.09.2019
Feuerwehr-bewegt 2019
Statt ihrer Feuerschutzkleidung trugen am ersten Juliwochenende zehn Blauröcke der Feuerwehren Triangel und Neudorf-Platendorf Fahrradhosen und gelbe Warnwesten: Der Landesfeuerwehrverband Niedersachsen hatte bereits zum sechsten Mal zur landesweiten Fitnessaktion „feuerwehr-bewegt“ geladen. Rund 500 Feuerwehrfrauen und –männer aus ganz Niedersachsen trafen sich in Schüttorf in der Grafschaft Bad Bentheim, um an den hervorragend ausgearbeiteten Fahrradtouren teilzunehmen.
Zum kompletten Artikel geht es Hier weiter.
veröffentlicht: 11.07.2019
Einsatzübung im Lönsweg
Als am frühen Dienstagabend gegen 18:32Uhr die Sirenen in Triangel und Neudorf-Platendorf zusammen mit den Meldeempfängern alarmierten, sah alles zunächst nach einem regulären Einsatz aus. Auch die leichten Rauchschwaden im Lönsweg ließen nichts Gutes vermuten.
Zum kompletten Artikel geht es Hier weiter.
veröffentlicht: 14.06.2019
1. Mai Radtour
Sportlich stiegen gut 60 Triangeler in den Wonnemonat ein - mit der schon zur Tradition gereiften Mai-Radtour. Vereine, Feuerwehr und Ortsrat riefen das Dorf gemeinsam dazu auf. "Das Wetter passt. Der Zuspruch stimmt. Es kann losgehen", freute sich Norbert Ullmann.
Zusammen mit Ortsbrandmeister Steffen Albrecht, Schützen-Chef Inso Krawehl und Ortsbürgermeisterin Beate Morgenstern-Ostlender hieß der Vorsitzende des SV Triangel die kleinen und großen Radler willkommen. "Wir gehen es locker an, fahren ganz gemütlich und ohne Eile", betonte Ullmann. Schließlich war es eine familiengerechte Tour, bei der auch Kinder locker mithielten. Damit stand auch die Reihenfolge fest: "E-Bikes fahren am Ende, damit sie nicht zu viel Tempo machen", erklärte Ullmann.
Zum kompletten Artikel geht es Hier weiter.
veröffentlicht: 05.05.2019
Uns kannst du sammeln!!
Panini-Sammelalbum kenn wohl jeder - spätestens zu den Fußball-Weltmeisterschaften waren die richtig angesagt. Jetzt gibt es so ein Sammelalbum auch mit den Feuerwehren der Gemeinde Sassenburg. Unter dem Motto "Sammel Deine Helden" gibt es bei Edeka-"Gewecke" in Sassenburg-Westerbeck je nach Einkaufswert die Sammelbilder gratis für das Klebealbum, das ebenfalls im Markt für nur 2,50 Euro erhältlich ist.
Zum kompletten Artikel geht es Hier weiter.
veröffentlicht: 29.04.2019
Ostergeschenk für die Ortswehr Triangel
Pünktlich zu Ostern bekam die Ortswehr Triangel von einem ortsansässigen Gewerbetreibenden eine Schleifkorbtrage geschenkt. Diese Trage ist eine deutliche Verbesserung bei den Möglichkeiten der Menschenrettung.
Zum kompletten Artikel geht es Hier weiter.
veröffentlicht: 29.04.2019
Ernennung von Jonas Krause und Verabschiedung von Oliver Pentleit als stellv. Ortsbrandmeister
Nun ist es offiziell: Jonas Krause (3.v.l.) wurde unter Berufung in das Ehrenbeamtenverhältnis von Bürgermeister Volker Arms (rechts) zum stellvertretenden Ortsbrandmeister ernannt.
Zum kompletten Artikel geht es Hier weiter.
veröffentlicht: 18.04.2019
Aktion mit der KiTa-Triangel
Triangel. Nanu? Feuerwehrfahrzeuge vor Triangels Awo-Kita! Einsatzkräfte schwärmen zum Löschangriff aus! Keine Sorge, ein Notfall lag am Freitagvormittag nicht vor. Die Brandschützer rückten an, um die Kinder kräftig zu überraschen. Und die hatten riesig Spaß daran.
Zum kompletten Artikel geht es Hier weiter.
Text von: Ron Niebuhr , Fotos von: Ron Niebuhr, veröffentlicht: 08.04.2019
Ausbildungsdienst tragbare Leitern (FwDV-10)
Am ersten Mittwoch im März stand für die Feuerwehr Triangel der Ausbildungsdienst nach Feuerwehr Dienstvorschrift 10 an, welche das Thema tragbare Leitern beinhaltet.
Zum kompletten Artikel geht es Hier weiter.
veröffentlicht: 11.03.2019
Ehrung für Klaus Pentleit
Für 50-jährige Mitgliedschaft ist Erster Hauptfeuerwehrmann Klaus Pentleit mit dem Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen geehrt worden
Zum kompletten Artikel geht es Hier weiter.
veröffentlicht: 11.03.2019
Jahreshauptversammlung 2019: Jonas Krause neuer stellvertretender Ortsbrandmeister
In geheimer Wahl ist Oberlöschmeister Jonas Krause auf der Jahreshauptversammlung einstimmig zum neuen stellvertretenden Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Triangel gewählt worden. Er löst damit Oliver Pentleit ab, der sein Amt zur Verfügung stellte.
Zum kompletten Artikel geht es Hier weiter.
veröffentlicht: 13.01.2019
45 Teilnehmer beim 44. Skat- und Knobelabend
Am 29.12. findet in Triangel immer der öffentliche Skat- und Knobelabend der Feuerwehr statt. Ortsbrandmeister Steffen Albrecht konnte mit 19 Skatspieler und 26 Knoblern zwar acht Teilnehmer weniger als im Vorjahr begrüßen, der Stimmung tat das keinen Abbruch.
Zum kompletten Artikel geht es Hier weiter.
veröffentlicht: 06.01.2019
Einsatzübung in Maschinenhalle
In Flammen stand eine Maschinenhalle in Triangels Gewerbegebiet am späten Samstagnachmittag. Die Feuerwehren aus Triangel und Neudorf-Platendorf sowie die Schnell-Einsatz-Gruppe des Gifhorner DRK rückten an. Gemeinsam hatten sie die Lage bei der Übung bald im Griff.
Zum kompletten Artikel geht es Hier weiter.
Text von: Ron Niebuhr , Fotos von: Ron Niebuhr/FF TRI, veröffentlicht: 19.11.2018
Kamerad traut sich
Ende Oktober gaben sich Katharina und unser Feuerwehrkamerad Jörg im kleinen Kreis auf Föhr das Ja-Wort.
Im Rahmen unseres mittwöchlichen Dienstes, wollten die Kameraden der Triangeler Wehr es sich nicht nehmen lassen, die beiden persönlich in ihrer Ehe zu begrüßen.
Zum kompletten Artikel geht es Hier weiter.
veröffentlicht: 09.11.2018
Seniorenfrühschoppen 2018
Feuerwehr ist Teamwork. Das zeichnet Sassenburgs Kameraden auch über die aktive Dienstzeit hinaus aus. So pflegen sie das Miteinander jährlich mit einem Seniorenfrühschoppen - diesmal in Triangel. Dazu begrüßte Seniorensprecher Heinrich Schulze knapp 100 Gäste.
Zum kompletten Artikel geht es Hier weiter.
Text von: Ron Niebuhr , veröffentlicht: 01.11.2018
Feuerwehrball 2018
Triangel. 222 Jahre Triangel - das Jubiläum nahm die Feuerwehr um Ortsbrandmeister Steffen Albrecht am Samstagabend zum Anlass, den Feuerwehrball neu aufleben zu lassen. Die Resonanz auf den munteren Abend war mit knapp 100 Uniformierten und Fördermitgliedern sehr gut.
Zum kompletten Artikel geht es Hier weiter.
Text von: Ron Niebuhr , veröffentlicht: 01.11.2018
Löschrabauken nehmen an ersten O-Marsch teil
Zu ihrem ersten "überörtlichen Einsatz" ist im September die Triangeler Kinderfeuerwehr gefahren:
Die "Triangeler Löschrabauken" nahmen am 5. Kreisorientierungsmarsch der Kinderfeuerwehren in Wesendorf teil. Auf der insgesamt fast sieben Kilometer langen Strecke gab es leichte feuerwehrtechnische Aufgaben zu lösen sowie viele Spiele zu absolvieren.
Zum kompletten Artikel geht es Hier weiter.
veröffentlicht: 19.09.2018
Firma Bertrandt spendet Wasserwerfer
Einen Wasserwerfer hat die Firma Bertrandt der Triangeler Ortsfeuerwehr gespendet. Als Brandschutzbeauftragte des Unternehmens übergab Ilka Meyer-Schürholz das Gerät offiziell an Ortsbrandmeister Steffen Albrecht und Stellvertreter Oliver Pentleit.
Zum kompletten Artikel geht es Hier weiter.
Text von: Ron Niebuhr , veröffentlicht: 07.07.2018
Spiel ohne Grenzen in Bokensdorf
Wie in jedem Jahr zu Pfingstenhaben haben wir an dem Spiel ohne Grenzen der Freiwilligen Feuerwehr Fallersleben teilgenommen. Auch in diesem Jahr haben unsere Jugendlichen ihr Feingefühl, Geschick und ihre Teamarbeit in den Spiele unter Beweis gestellt. Nach erfolgreichen beenden der Spiele und nach einem kleine Snack, haben wir den 3. Platz belegt.
veröffentlicht: 20.05.2018
Heißausbildung für Sassenburgs Feuerwehren
Atemschutzgeräteträger sollten topfit sein - aus medizinischer und fachlicher Sicht. Für letzteres setzt Sassenburgs Gemeindefeuerwehr ab sofort wieder auf die sogenannte Heißausbildung, sprich auf Training in einem simulierten Brandszenario.
Zum kompletten Artikel geht es Hier weiter.
Text von: Ron Niebuhr , veröffentlicht: 10.04.2018
Triangeler Löschrabauken werden eingekleidet
„Gefällt es euch denn?“, wollte Triangels Ortsbrandmeister Steffen Albrecht wissen. Laut schrie das knappe Dutzend Kinder „Ja!“ zurück
Zum kompletten Artikel geht es Hier weiter.
Veröffentlicht: 07.03.2018
Jahreshauptversammlung 2018
Mit der Gründung der ersten Kinderfeuerwehr auf der Sassenburg sowie die Aufnahme von insgesamt acht neuen Mitgliedern in die aktiven Wehr war für die Triangeler Feuerwehr 2017 schon ein besonders erfolgreiches Jahr. Das ging aus den Berichten auf der Jahreshauptversammlung Mitte Januar hervor.
Ortsbrandmeister Steffen Albrecht und Bürgermeister Volker Arms freuten sich über eine sehr gut besuchte Versammlung - lediglich zwei Kameraden waren verhindert. 40 Aktive, fünf passive, vier Ehrenmitglieder sowie neun in der Jugend- bzw. acht in der Kinderfeuerwehr finden sich in der Mitgliederliste wieder. Hinzu kommen 218 Förderer.
Den kompletten Bericht gibt es Hier zum nachlesen.
Veröffentlicht: 14.01.2018
Neue Bierzeltgarnituren fürs Dorf angeschafft
Triangel. Neue Garnituren aus Bierzeltischen und -bänken hat Triangels Ortsrat fürs Dorf angeschafft. Nutzen können sie bei Bedarf alle Vereine kostenlos, Triangeler Bürger können sie gegen eine geringe Gebühr mieten. Die Feuerwehr kümmert sich um Lagerung und Verleih.
Diesen Partymöbelservice pflegt der Ortsrat, kräftig unterstützt durch die Feuerwehr, seit wenigstens 20 Jahren. Die Nachfrage ist - vor allem in der heißen Jahreszeit - riesig: "Da sind die Tische und Bänke eigentlich jedes Wochenende im Dorf unterwegs", berichtete Ortsbrandmeister Steffen Albrecht.
20 Sätze aus je einem Tisch und zwei Bänken hält die Feuerwehr vor. Die sind nach 20 Jahren guter Dienste auf Gartenpartys und Hoffesten arg lädiert: "Das Problem ist das Gestell. Es verbiegt mit der Zeit", sagte Albrecht. Fünf Sätze waren jetzt so sehr in Mitleidenschaft gezogen, dass Ersatz her musste. Das ließ sich der Ortsrat aus dem Budget für die Ortschaft gut 600 Euro kosten.
Mitgebracht hat die neuen Sätze Albrecht direkt von einem professionellen Festzeltausstatter aus Oelde bei Gütersloh. "Ich musste eh nach Köln. Da bot sich das an", sagte er. Und ersparte dem Ortschaftsbudget so nicht unerhebliche Transportkosten. Die neuen Tische und Bänke machen ordentlich was her und sind richtig durchdacht: Dank Holzblöcken unter Sitzflächen und Tischplatte, lassen sie sich stapeln, ohne dass das Metallgestell das Holz beschädigt.
"Wir haben gern Geld aus dem Budget bereit gestellt, um der Bevölkerung etwas Gutes zu tun", sagten Ortsbürgermeisterin Beate Morgenstern-Ostlender und ihr Stellvertreter Claus Schütze. Vorgesehen sei, den Altbestand nach und nach vollständig zu ersetzen. Wer in Triangel wohnt und Tische und Bänke ausleihen möchte, wendet sich an Werner Gryglewski, Tel. 05371-61039.
Bild und Text Ron Niebuhr
53 Spielfreudige beim 43. Skat- und Knobelabend
Die Feuerwehr Triangel veranstaltet einmal jährlich immer am 29.12. den öffentlichen Skat- und Knobelabend. Ortsbrandmeister Steffen Albrecht konnte 19 Skatspieler und 34 Knobler begrüßen, die bis Mitternacht um die begehrten Fleischpreise spielten. Unter ihnen waren auch zwei Kameradinnen der Partnerwehr Röbel/Müritz, die extra zu dem Spieleabend angereist waren.
Zum kompletten Artikel geht es Hier weiter.
Veröffentlicht: 30.12.2017
Triangeler gründen Sassenburgs erste Kinderfeuerwehr
Nun ist es offiziell: Triangels Feuerwehr kann künftig auf eine Gruppe mehr zählen. Die Löschrabauken feierten am Montag als gemeindeweit erste Kinderfeuerwehr ihre Gründung. Ohne lange Reden, sondern mit richtig viel Spaß. Genauso läuft künftig auch der Dienst der Sechs- bis Zehnjährigen ab.
Zum kompletten Artikel geht es Hier weiter.
Text/Foto: Ron Niebuhr , veröffentlicht: 19.12.2017
Triangeler Löschrabauken schnuppern zum zweiten Mal,
Gründung noch im Dezember möglich
Am Montag den 06.11.17 starteten wir mit acht Kindern in eine aufregende neue Zeit mit der Kinderfeuerwehr.
Zum kompletten Artikel geht es Hier weiter.
veröffentlicht: 22.11.2017
Einsatzübung Löscheinheit 2 auf dem Gutshof
Am heutigen Mittwochabend fand eine Einsatzübung der Löscheinheit 2 (FF Triangel und FF Neudorf-Platendorf) zusammen mit unserer Nachbarwehr auf dem Gutshof in Triangel statt.
Die beiden Gruppenführer der Triangeler Wehr hatten sich einmal mehr ein komplexes Einsatzszenario ausgedacht, welches durch die beiden Wehren erschienen mit 6 Fahrzeugen und ca. 35 Feuerwehrleuten abzuarbeiten war.
Zum kompletten Artikel geht es Hier weiter.
veröffentlicht: 15.11.2017, aktualisiert: 22.11.2017
Halloween mit Blaulicht (Bericht)
Am gestrigen Halloween-Nachmittag, lud die Feuerwehr Triangel zur Informationsveranstaltung rund um die Jugend- und neu zu gründende Kinderfeuerwehr.
Zahlreiche Gäste folgten der Einladung und informierten sich bei kalten sowie warmen Speisen und Getränken über die örtliche Wehr.
Zum kompletten Artikel geht es Hier weiter.
Unter anderem mit Text von: Ron Niebuhr , veröffentlicht: 01.11.2017, aktualisiert: 03.11.2017
Elf Triangeler erfolgreich bei Truppmann-Ausbildung
Am gestrigen Samstag fanden die abschließenden Prüfungen der jährlichen Truppmann-Ausbildung der Gemeinde Sassenburg statt. Elf Kameradinnen und Kameraden aus Triangel beendeten ihre Ausbildung zum Truppmann I (zwei Kameradinnen und vier Kameraden) oder Truppmann II (fünf Kameraden).
Gemeindeweit legten alle 31 Kameradinnen und Kameraden erfolgreich ihre Prüfung ab.
Zum kompletten Artikel geht es Hier weiter.
Foto: Feuerwehr Neudorf-Platendorf , veröffentlicht: 22.10.2017, aktualisiert: 03.11.2017
Gefahrgut-Einsatzübung im Industriepark
Triangel.
Säureaustritt nach einer Havarie – Beim Verladen mit einem Stapler waren einige Behälter umgestürzt und angeschlagen. Aus zwei Behältern trat eine farblose unbekannte Flüssigkeit aus.
Hier geht es weiter.
Text: Horst Germer, Bilder: Feuerwehr Warenholz, Veröffentlicht: 05.10.2017
TH-Ausbildung der Partnerwehr in Triangel
Der Industriepark in Triangel ist ein von Feuerwehren aus dem Kreis Gifhorn gern genutztes Übungsareal. Triangels Brandschützer um Steffen Albrecht boten in Absprache mit Industriepark-Chef Martin Dzierzon jetzt Kameraden ihrer Röbeler Partnerwehr die Chance, sich dort weiterzubilden. Hier geht es weiter.
Text: Ron Niebuhr
Feuerwehr - bewegt Röbel ( intern )
66 Kilometer traten Feuerwehrkameraden aus Triangel, Gifhorn und Essenrode gemeinsam in die Pedale. Nicht in heimatlichen Gefilden, sondern in Röbel/Müritz. Dort ist die Partnerfeuerwehr der Triangeler zuhause. "Es war richtig klasse. Wir hatten alle riesig Spaß", berichtet Steffen Albrecht. Hier geht es weiter.
Text: Ron Niebuhr
Ausbildung TH im Bereich Abstützen von verunfallten Fahrzeugen
Am Mittwochabend 19.07.2017 um 19 Uhr hatte die Feuerwehr Triangel im Industiepark eine Sonderausbildung im Bereich TH ( Technische Hilfeleistung ) gehabt. Die Dienste sind bereits fester Bestandteil unseres Dienstplanes und werden jährlich durchgeführt, durch die Unterstützung der Feuerwehr Dannenbüttel. Hier geht es weiter.
Viel Spaß am Himmelfahrtstag
Seit über 50 Jahren lädt die Feuerwehr Triangel ihre Mitglieder zum Himmelfahrtsausmarsch ein. In diesem Jahr konnte Ortsbrandmeister Steffen Albrecht unter den über zwanzig Teilnehmern neben dem Ehrenmitglied Heinrich Meinecke auch erstmals den stellvertretenden Wehrleiter der Partnerfeuerwehr Röbel/Müritz Andreas Wilfert begrüßen. Hier geht es weiter.
Rauchvorhang für Triangler Feuerwehr
Über einen mobilen Rauchverschluss freute sich die Triangler Feuerwehr. Dieser ermöglicht es den Einsatzkräften bei einem Brand in einem Gebäude die Eingangstür zu öffnen und dabei die Gefahr der Ausbreitung des Feuer zu verhindern bzw. zu reduzieren. Hier geht es weiter.
Jugendfeuerwehren aus der Sassenburg messen sich in fairen Wettstreit.
Maschinistenausbildung
Ein routinemäßiger Ausbildungsdienst… Zum normalen Dienst trafen sich auf dem Mittwochabend 16 Kameraden. Das Thema auf dem Dienstplan: Maschninistenausbildung für alle. Von einem Bohrbrunnen im Grünen Weg wurde Löschwasser durch die Feuerlöschkreiselpumpe über 250m B-Schlauch Strecke in den Schulweg gefördert. Hier geht es weiter.
Orts-, Stadt- und Gemeindebrandmeisterdienstversammlung 2017
Auf der Orts-, Stadt- und Gemeindebrandmeisterdienstversammlung am 25.Februar 2017 in Meine wurde unser Ortsbrandmeister und Zugführer des Fachzuges Logistik (Kreisfeuerwehrbereitschaft Gifhorn) Steffen Albrecht zum Oberbrandmeister befördert. Der Stellv. Zugführer und Gruppenführer Tobias Trum erhielt die Beförderungsurkunde zum Oberlöschmeister. Wir gratulieren...
Kreisbrandmeister Thomas Krok (rechts) befördert Steffen Albrecht (5. von rechts) und Tobias Trum (links). Foto: König
Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Triangel:
19 Einsätze in 2016 – Rudi Obst 50 Jahre Mitglied
Auf ein vergleichsweise ruhiges Jahr konnte Ortsbrandmeister Steffen Albrecht auf der gut besuchten Jahreshauptversammlung am zweiten Januarsamstag zurückblicken. Das 80. Bestehen der Ortsfeuerwehr wurde zusammen mit allen Mitgliedern gefeiert, Ende August wurden wieder einmal die Kreiswettbewerbe der Aktiven im Industriepark ausgerichtet. Die 34 Aktiven leistete insgesamt 286 Einsatz- und 4342 Dienststunden.
Hier geht es zum ganzen Bericht:
Foto: Ron Niebuhr
42. Skat- & Knobelabend 2016
Viele Teilnehmer beim 42. Skat- und Knobelabend
Am 29.12. findet in Triangel immer der öffentliche Skat- und Knobelabend der Feuerwehr statt. Ortsbrandmeister Steffen Albrecht war erfreut, mit 21 Skatspieler und 44 Knobler insgesamt zehn Spieler mehr als im Vorjahr begrüßen zu dürfen. Bis Mitternacht wurden bei bester Stimmung um die begehrten Fleischpreise gespielt. Walter Matthies sicherte sich den Schinken als Sieger mit1933 Punkten beim Skat und Ute Lohmann mit 922 Punkten beim Knobeln. Hier geht es weiter.
Laubsammelaktion der Jugendfeuerwehr
hier geht es zum Bericht der AZ/WAZ
hier geht es zum Bericht der Gifhorner Rundschau
Kein Osterfeuer mehr in Triangel
Der alte Osterfeuerplatz am Rodelberg ist aufgrund der Nässe im Frühjahr nicht mehr befahrbar – umfangreiche Drainagevorrichtungen wären nötig, die – letztlich auch durch immer weiter sinkende Besucherzahlen - nicht finanzierbar sind. Auch eine (vorübergehende) Alternative auf einem Privatgrundstück im Gewerbegebiet „Rohrwiesen“ wurde leider durch die Bevölkerung nicht akzeptiert. Der Aufwand für Auf- und Abbau, Einkauf, Energie, Reinigung und Entsorgung steht leider in keinem Verhältnis mehr zu den Besucherzahlen. Viele Arbeitsstunden wurden immer wieder investiert – der abendliche Verkauf deckte kaum noch die Ausgaben.
Das Kommando der Feuerwehr hat sich entschieden, das Osterfeuer bis auf weiteres nicht mehr durchzuführen!
Das Osterfeuer haben die Kameraden der Feuerwehr immer sehr gern organisiert, bedanken sich bei Fa. „Mulch-Möhle“, dem „Instandhaltungsbau Dzierzon“ und Jens Meyer für die große Unterstützung mit technischem Gerät sowie den treuen Besuchern des Osterfeuers und bitten alle Bürgerinnen und Bürger für ihr Verständnis.
hier geht es zum Bericht der AZ/WAZ
Ausbildung Technische Hilfeleistung in 3 Teilen
Eine Serie von Diensten rund um die technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen hat die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Triangel, mit Unterstützung einiger unserer Kameraden aus der Freiwilligen Feuerwehr Dannenbüttel, hinter sich gebracht. Einige Standards und Tricks wurden dabei vertieft oder auch ganz neu gelernt.
Der erste Dienst fand am 07.09.16 auf dem Gutshof in Triangel satt. Dort wurde angenommen, dass ein Fahrzeug Feuer gefangen hat und keine Personen mehr im Fahrzeug verblieben sind. Vor Ort angekommen, musste der erste Löschangriff aus dem Wassertank des Tanklöschfahrzeuges und mittels eines Pulverlöschers durchgeführt werden, während die Besatzung des Tragkraftspritzenfahrzeuges die Löschwasserversorgung aus dem Hydranten aufgebaut hat, sich um die Strassensicherung kümmerte und später mit dem Haligan Tool die Motorhaube aufgebrochen hat.
Der Übung voran gegangen ist eine gute Stunde in der theoretisch einiges durchgesprochen wurde, was die Absicherung der Einsatzstelle, die Organisation, Fahrzeugaufstellung und einiges mehr anbelangt.
Am 14.09. stand, Grundlagen technische Hilfeleistung stand auf dem Plan.
Hier geht es weiter.
„Feuerwehr-bewegt“ Niedersachsen
Statt ihrer Feuerschutzkleidung trugen am ersten Septemberwochenende die rund 30 Blauröcke der Feuerwehren Gifhorn, Triangel und Wilsche Fahrradhosen und gelbe Warnwesten: Der Landesfeuerwehrverband Niedersachsen hatte bereits zum fünften Mal zur landesweiten Fitnessaktion „feuerwehr-bewegt“ geladen. Über 700 Feuerwehrfrauen und –männer aus ganz Niedersachsen trafen sich in Königslutter am Elm, um an den hervorragend ausgearbeiteten Fahrradtouren teilzunehmen. An beiden Tagen gab es unterschiedliche Distanzen zur Auswahl, insgesamt wurden in den „Touren rot und grün“ fast 120 km Strecke durch den Landkreis Helmstedt zurückgelegt. Der leicht bergige Elm sowie viele Windböen am Sonntag ließen die Touren recht anspruchsvoll werden.
Hier geht es weiter.
Kreiswettbewerb der Aktiven im Industriepark
Bereits zum vierten Mal in Folge fand Ende August der Kreiswettbewerb der aktiven Brandschützer im Industriepark Triangel statt. 29 Gruppen traten gegeneinander an. Alle hatten sich zuvor auf den Stadt-, Gemeinde- bzw. Samtgemeindewettbewerben für diesen Ausscheid qualifiziert.
In zwei Wertungsgruppen (im Fahrzeug festverbaute oder transportable Pumpe) galt es, Löschwasser über Saugleitungen an einem Sichthindernis vorbei so zu verteilen, dass ein angenommenes Feuer im 1. Obergeschoß über Steckleiter bekämpft wurde sowie zwei weitere Strahlrohre zur Brandbekämpfung und Abriegelung in Stellung gebracht wurden. Rund 70 Wertungsrichter achteten auf die Einhaltung der Ausbildungsvorschriften, notierten Fehler und stoppten die Zeiten für eingebaute Zeittakte. Sonderprüfungen und theoretische Fragen an die Gruppen fließen ebenfalls in die Wertung ein.
Hier geht es weiter.
18. Zeltlager der Feuerwehraltersgruppen Triangel und Röbel/Müritz
Dass die Partnerschaft der Freiwilligen Feuerwehren Triangel und Röbel/Müritz auch nach über 25 Jahren so lebendig ist, haben auch die Altersgruppen beider Wehren einen großen Anteil daran: Bereits zum 18. Mal trafen sich der "Hydrantenzug" und der mecklenburgische "Alter-Sack-Verein" - so nennen sich die Altergruppen selbst - zum dreitägigen Zeltlager am Feuerwehrhaus Triangel.
Hier geht es weiter.
Gemeindewettkämpfe der Jugendfeuerwehr und Aktiven in Grußendorf
Am Samstag den 11.06.2016 hat die Feuerwehr Triangel mit je einer Gruppe bei den Wettkämpfen der Aktiven und der Jugend erfolgreich Teilgenommen, beide Gruppen Qualifizierten sich für die Krieswettkämpfe. Die Jugendfeuerwehr belege den 1. Platz von 6 Jugendfeuerwehren und die Aktiven den 2. Platz von 6 Feuerwehren.
Fotos: Gem. Pressewart
Neue Fotos vom Crafter
hier geht es zu den neuen Fotos.
Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Triangel:
Viele Einsätze in 2015 – neuer Mannschaftswagen in den Dienst gestellt
Das größte Ereignis war die Übergabe eines fast neuen VW-Crafter durch Gemeindebürgermeister Volker Arms: Das ging aus dem Jahresbericht des Ortsbrandmeisters Steffen Albrecht auf der gut besuchten Jahreshauptversammlung hervor. Aber auch das 25jährige Partnerschaftsjubiläum zur Freiw. Feuerwehr Röbel/Müritz konnte mit einem Zeltlager zum Seefest in Mecklenburg gefeiert werden. Außerdem wurde passend zum Jubiläum die "Röbeler Straße" in Triangel freigegeben.
34 mal musste die Triangeler Ortswehr zu Einsätzen in 2015 ausrücken, berichtet Gruppenführer Jonas Krause. Hinzu kommen jeweils zwei Einsätze bei Brandsicherheitswachen und Alarmübungen. Sieben Brände, 21 Hilfeleistungen und sieben Alarme durch Brandmeldeanlagen waren abzuarbeiten. Besonders das Sturmtief "Siegfried" hielt die Wehr rund zwölf Stunden in Atem. Humanitäre Hilfe wurde an zwei Tagen mit dem "Fachzug Logistik" der Kreisfeuerwehrbereitschaft beim Aufbau der Notunterkunft für Flüchtlinge geleistet.
Die 36 Aktiven leistete 581 Einsatz- und 4485 Dienststunden. Für die Ausbau des neuen Crafters zum Mannschafts- und Einsatzleitfahrzeuges kommen 192 Stunden hinzu.
Jugendfeuerwehrwart Robin Ullmann berichtet über zahlreiche Aktivitäten seiner 14 Mitglieder. Timo Giesbert und Marko Wortmann treten aus der Jugendabteilung in die aktive Wehr über.
Gemeindebrandmeister Bernhard Ludewig beförderte Gruppenführer Jonas Krause zum Löschmeister und den stellv. Ortsbrandmeister Oliver Pentleit zum Oberlöschmeister. Er ehrt Gerhard Probst für 40jährige und Heribert Hilken, Werner Gryglewski und Christian Ryssel für 25jährige Mitgliedschaft. Werner Meinecke erhielt den Orden des Kreisfeuerwehrverbandes in Silber; einen Sassenburg-Orden der Gemeindefeuerwehr in Bronze wurde an Walter Hilken verliehen.
Ortsbrandmeister Albrecht befördert weiterhin Timo Giesbert, Marko Wortmann und Steven Klaus zum Feuerwehrmann und Robin Ullmann zum Oberfeuerwehrmann.
Eine besondere Ehrung wurde Heinrich Meinecke zuteil: Er wurden zum Ehrenmitglieder der Feuerwehr Triangel ernannt. Meinecke war 14 Jahre Ortsbrandmeister und zehn Jahre Gemeindebrandmeister.
Bei den anschließenden Wahlen wurden Robin Ullmann zum Jugendfeuerwehrwart und Fabian Streilein zu seinem Stellvertreter bestimmt. Neuer Kassenprüfer ist Kurt Dobroschke aus dem Förderkreis.
In 2016 werden am 28. August zum vierten Mal in Folge die Kreiswettbewerbe der Aktiven im Industriepark Triangel ausgerichtet. Außerdem feiert die Ortswehr Triangel ihren 80. Geburtstag.


Neuer MTW für die Feuerwehr Triangel
Ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk erhielt die Feuerwehr Triangel: Ein (fast) neuer VW-Crafter konnte in den Dienst gestellt werden. Das Fahrzeug dient in Zukunft dem Mannschaftstransport sowie der Einsatzleitung und löst den 19 Jahre alten VW-T4 ab.
Gemeindebrandmeister Bernhard Ludewig gab Anfang 2015 den Startschuss für die Beschaffung: Die Ortswehr solle Ausschau nach einem Ersatz für den alten und reparaturanfälligen Bus halten. Im Internet ist man dann fündig geworden: Ein roter VW-Crafter, mittlerer Radstand, Vollausstattung, Anhängerkupplung, eineinhalb Jahre alt aber mit nur 500 km Laufleistung für rund 34.000 Euro – ca. 20.000 Euro unter UPE eines Neufahrzeuges. Binnen weniger Tage war dann der Kauf durch die Gemeinde Sassenburg von dem 163PS-starken Fahrzeug perfekt.
Die weitere Planung und Umrüstung zu einem Mannschafts- und Einsatzleitwagen lag dann in den Händen der Feuerwehr. Hier wurden in rund 200 Stunden Eigenleistung die Elektrik, Blaulichtanlage, Arbeitstisch, Beklebung sowie der drei Fahrzeug-Funkgeräte installiert. Die Triangeler Lackiererei „Karlolack“ ließ die Stoßfänger und Seitenschweller in einem Weiß erstrahlen – und das kostenlos!
Der Brauschweiger Fahrzeugausbauer „Aluca“ verpasste dem 8-Sitzer eine rutschfeste Bodenplatte, ein Regalsystem im Heck, ein Aktenablage sowie ein Schubladenwürfel im Fahrzeuginneren, in dem nun auch Drucker und Laptop Platz finden.
Ortsbrandmeister Steffen Albrecht dankte dem Bürgermeister Volker Arms und Gemeindebrandmeister Bernhard Ludewig für die schnelle und unkomplizierte Beschaffung sowie allen, die bei dem Ausbau des Fahrzeuges beteiligt waren. Für Umbau und Ausstattung waren weitere 12.000 Euro nötig. So habe man jetzt mit viel Eigeninitiative einen neuwertigen Einsatzleitwagen mit 8 Sitzplätzen geschaffen, vergleichbare neue Fahrzeuge haben einen doppelten Wert.
In einer Feierstunde konnte der Crafter Ende November in den Dienst gestellt werden und konnte sich gleich bei drei Einsätzen Anfang Dezember bewähren.
WEITERE FOTOS FOLGEN HIER DEMNÄCHST
Straßeneinweihung zum Partnerschaftsjubiläum
Passend zum 25jährigen Partnerschaftsjubiläum der Feuerwehren Triangel und Röbel/Müritz konnte in Triangel die „Röbeler Straße“ freigegeben werden.
Im Jahr der deutschen Wiedervereinigung 1990 wurde eine Partnerschaft der beiden freiwilligen Feuerwehren aus Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern gegründet. Seitdem tauscht man sich regelmäßig aus und trifft sich immer wieder zu Hauptversammlungen, Kameradschaftsabenden oder Zeltlagern aller Altersklassen.
2010 wurde in Triangel ein neues Baugebiet geplant und Straßennamen gesucht. Die Feuerwehr Triangel regte an, eine Straße nach ihrer Partnerwehr zu benennen. Diesem Vorschlag wurde gefolgt, das Baugebiet entstand und in 2015 fand der Straßenendausbau statt. Pünktlich zum 25. Partnerschaftsjubiläum konnten nun Gemeindebürgermeister Volker Arms und Ortsbürgermeisterin Beate Morgenstern-Ostlender die „Röbeler Strasse“ freigeben – natürlich im Beisein einer Feuerwehr-Abordnung von der Müritz sowie zahlreichen Gästen und vielen Anliegern des Baugebietes „Hofäcker 2“.
Andreas Wilfert, stellvertretender Wehrleiter in Röbel, überreichte dem Triangeler Ortsbrandmeister Steffen Albrecht eine Fahne mit dem Röbeler Stadtwappen und richtete herzliche Grüße von seinem verhinderten Bürgermeister Müller aus.
Zu deftiger Suppe, heißen und kühlen Getränken trafen sich anschließend alle rund 60 Gäste in einer Garage in der „Röbeler Straße“ und feierten das Zusammentreffen dieser schönen Ereignisse.
Unterstützt wurde die Feier von der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg sowie der Gifhorner Straßenbaufirma „Koga“.
Industriepark Triangel ist offizieller „Partner der Feuerwehr“
Anfang September wurde der „Industriepark Triangel“ als offizieller „Partner der Feuerwehr“ durch das niedersächsische Innenministerium ausgezeichnet. Martin Dzierzon erhielt als Geschäftsführer des Industrieparks die begehrte Plakette, die vom Ministerpräsidenten Stephan Weil und dem Landesfeuerwehrverband Niedersachsen gestiftet wurde.
In einer Feierstunde mit knapp einhundert Gästen im Gästehaus der niedersächsischen Landesregierung in Hannover ehrten der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Karl-Heinz Banse und die Kultusministerin Frauke Heiligenstadt stellvertretend für den Innenminister Boris Pistorius insgesamt 23 Firmen aus ganz Niedersachsen, die sich in besonderer Weise um die Förderung der Freiwilligen Feuerwehren verdient gemacht hatten.
Der Industriepark Triangel stellt u.a. immer sein Betriebsgelände unentgeltlich für die Ausbildung und Übungen der Feuerwehren zur Verfügung; dreimal wurden hier auch schon die Leistungswettbewerbe der Kreisfeuerwehren durchgeführt. Hier wird die Feuerwehr immer in großartiger Weise bei der Ausrichtung unterstützt.
Zu den ersten Gratulanten in Hannover gehörten Kreisbrandmeister Thomas Krok, der stellv. Bürgermeister der Gemeinde Sassenburg Horst Loos sowie der Triangeler Ortsbrandmeister Steffen Albrecht.
Für die Firmen in der Gemeinde Sassenburg ist das bereits die zweite Auszeichnung „Partner der Feuerwehr“ : 2008 wurde die Triangeler Lackiererei Fa. „Karlolack“ geehrt.
Bilder von der Verleihung der Auszeichnung Partner der Feuerwehr (Quelle-LFV)
Jubiläumsveranstaltung an der Müritz
Das jährlich stattfindende Zeltlager der Altersgruppen aus Triangel und Röbel/Müritz, 25 Jahre Partnerschaft zwischen den Freiw. Feuerwehr Röbel und das 60. Seefest in Röbel waren gleich drei Gründe, ein Wochenende an der Müritz zu verbringen. So machten sich insgesamt acht Kameraden auf nach Mecklenburg. Gleich nach Ankunft nahmen beide Wehren gemeinsam an dem Umzug durch die Innenstadt teil. Mit Gulaschkanone, Fahnenträger, starker Mannschaft, dem Fuhrpark der Müritzstädter und nicht zuletzt durch ein großes Schild mit dem Hinweis auf die 25jährige Partnerschaft machte die Feuerwehr großes Aufsehen bei der zahlreichen Bevölkerung.
Natürlich durfte am nächsten Tag der Ausblick über die Stadt mit der 30m-Drehleiter nicht fehlen, anschließend gab es ein Blasmusik-Festival auf dem Marktplatz bevor es nachmittags mit dem Feuerwehrboot auf die Müritz ging. Eine ganze Stadt in Partystimmung mit Live-Musik auf dem Festzelt ließ das Wochenende dann ausklingen.
Ein herzliches Dankeschön an die Röbeler Kameraden.
hier eine kleine Bildershow:
Jugendfeuerwehr Gemeindewettkämpfe und Tag der offen Tür
Gemeinde Wettkämpfe der Jugendfeuerwehren Sassenburg
Am 20. Juni trafen sich die 6 Jugendfeuerwehren zu den diesjährigen Gemeindewettkämpfen in Triangel. Hier galt es für jede Gruppe in einer aus zwei Teilen bestehenden Übung ihr Können unter Beweis zu stellen. Die Ausrichtende Feuerwehr um Ortsbrandmeister Steffen Albrecht verband diese Gelegenheit erstmalig um parallel einem Tag der offenen Tür. Und der große Andrang an interessierten Zuschauern gab den Trianglern recht.
Gestartet wurde der Tag mit dem Laufteil der Jugendfeuerwehr. Die Jugendlichen mussten dabei eine 400M Staffellauf durchführen an den 9 Läufer teilnehmen. Diese mussten unter anderen einige Aufgaben wie das aufrollen eines C-Schlauches, Ankuppeln und sichern von Gerät, Anziehen der Schutzbekleidung und zu guter Letzt auch das Zielwerfen eines Leinenbeutels zwischen zwei Stangen.
Im Anschluss an diesen Teil zeigte die Triangler Feuerwehr unter der fachkundigen Moderation durch Ortsbrandmeister Steffen Albrecht und dem stellvertretenden Ortsbrandmeister aus Dannenbüttel Stefan Pasiciel die Rettung aus einem verunfallten Fahrzeug. Hierzu baute die Triangeler Feuerwehr ein Szenario bei dem ein Radlader in einen PKW fuhr und dadurch der Fahrer eingeklemmt war. Die Kameraden zeigten jeden Schritt und die Moderatoren erklärten sehr genau auch die Gründe warum man so vorgeht. Somit war die Übung eine rundum gelungene Sache die den Zuschauer Spass machte. Auch das Zusammenspiel mit dem Rettungsdienst wurde anschaulich gemacht.
Danach wurde der Zweite Teil der Jugendfeuerwehrübung der dreiteilige Löschangriff gestartet. Bei diesem galt es mehrere Ziele zu erreichen. Zuerst mussten zwei Trupps die Wasserentnahmestelle herrichten. Während der dritte Trupp schon mal einen Schnellangriff über eine Leiterwand in Stellung brachte. Im weiteren Verlauf mussten die ersten beiden Trupps ihre Stellung einnehmen. Hier musste ein Trupp über eine Hürde und der zweite durch einen Tunnel vorgehen. Nach dem dieses geschafft war mussten die Jugendlichen noch ihr Können im Anlegen von Knoten zeigen. Bei der anschließenden Siegerehrung gab es neben Pokalen auch für 4 Gruppen das Ticket zum Kreiswettbewerb.
Der Gemeindebürgermeister Volker Arms und Gemeindebrandmeister Bernhard Ludewig konnten sich dabei von dem guten Ausbildungsstand der Jugendfeuerwehren überzeugen. Dies bekundeten beide auch in Ihren Grußworten. Gemeindejugendwart Andre Borchardt war mit der Durchführung der Veranstaltung durch die Feuerwehr Triangel sehr zufrieden. Auch die Idee dies mit einem Tag der offenen Tür zu verbinden, ihren Info Stände und der Fahrzeugschau wurde gut angenommen. Wir wollten den Austausch zwischen Jugend und
Aktiven fördern und auch nach aussen transportieren, auch sollte es Info an die Bewohner über die baldige Brandmelderpflicht geben, so Ortsbrandmeister Steffen Albrecht. Er zeigte sich auch sehr zufrieden über die Zahl der Besucher und dankte noch den fördernden Kameraden, dem Ortsverein des DRK und den Kuchenspendern die zum Gelingen beigetragen haben.
Zum Abschluß zeigte die Wehr noch eine Einsatzübung. Dazu wurde ein Zimmerbrand gezeigt der gelöscht werden musste. Als das Zimmer brannte wurde ein Besucher gebeten eine Meldung an die Einsatzleitstelle zu geben. Während die Feuerwehr dann das Vorgehen zeigte, erklärte der Ortsbrandmeister auch hier den
Anwesenden jeden Schritt.
1 Triangel 1390 Pkt.
2 Westerbeck 1358 Pkt.
3 Neudorf-Platendorf 1347 Pkt.
4 Dannenbüttel 1315 Pkt.
5 Stüde 1296 Pkt.
6 Grußendorf 1256 Pkt.
Bericht: Gem. Pressewart
hier eine kleine Bildershow:
Jahreshauptversammlung 2015
Auf der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Triangel wurde Steffen Albrecht in seine dritte Amtszeit gewählt. Zuvor berichtet er den 80 Mitgliedern und Gästen über viele Neuigkeiten aus dem zurückliegenden Jahr. Dank einer großzügigen Spende konnte ein Anhänger mit einem festen Kofferaufbau beschafft werden. Die Fa. Karlolack ließ dann kostenlos das neue Fahrzeug in ein feuerwehrrot erstrahlen. Zudem wurde neben dem Digitalfunk ein Stromerzeuger aus dem Gemeindebudget beschafft, der sich schon in den ersten drei Wochen bei zwei Einsätzen bewährte.
Mit 19 Einsätzen war 2014 ein durchschnittliches Jahr. Zu 6 Bränden, 8 Hilfeleistungen und 5 Alarmen durch Brandmeldeanlagen wurde die Wehr gerufen. Der größte Einsatz war beim Wohnhausbrand in Neudorf-Platendorf kurz vor Weihnachten.
Zur Zeit zählt die Ortswehr Triangel 38 Aktive, sieben Kameraden in der Altersgruppe, drei Ehrenmitglieder und 218 Förderer sowie 14 in der Jugendfeuerwehr. Insgesamt wurden 5489 Dienststunden im zurückliegenden Jahr geleistet.
Gleich sechs neue Feuerwehrmänner konnte der Ortsbrandmeister verpflichten: Matthias Sendzik, Sven Niederstraßer, Jan Jahnke, Steven Klaus und Marcel Schultze. Aus der Jugendfeuerwehr stieß Oliver Frick zu den Aktiven. Verabschiedet wurden Steven März und aus dem Kommando Daniel Böhm, die ihren Wohnort wechseln.
Albrecht beförderte Nils Fibich, Matthias Sendzik und Oliver Frick zu Feuerwehrmännern, die bereits ihre Truppmann-Ausbildung erfolgreich absolviert hatten. Torsten Jojade erhielt die Schulterklappen des Ersten Hauptfeuerwehrmannes.
Für 25jährige Mitgliedschaft wurden Daniel Döbler und Günter Thiele von Brandabschnittsleiter Martin Nagel ausgezeichnet.
Gemeindebrandmeister Bernhard Ludewig beförderte den stellvertretenden Ortsbrandmeister Oliver Pentleit zum Löschmeister und verlieh Günther Erhardt und Karl-Otto Lüder den Feuerwehr-Sassenburg-Orden in bronze.
Ein weiterer Höhepunkt waren die Wahlen. Bürgermeister Volker Arms und Ortsbürgermeisterin Beate Morgenstern-Ostlender fungierten als Stimmzähler bei der geheimen Wahl zum Ortsbrandmeister: Steffen Albrecht wurde mit 31 Ja- und einer Nein-Stimme für weitere sechs Jahre im Amt bestätigt.
Das Kommando setzt sich in den nächsten drei Jahren nun wie folgt zusammen: Tobias Trum und Jonas Krause (Gruppenführer), Horst Warlich (Sprecher Altergruppe), Jochen Koslowski, Walter Hilken (Kassenwarte), Matthias Sendzik (Schriftführer), Jacqueline Streilein und Robin Ullmann (Jugendwarte), Matthias Dücker und Jens Haase (Gerätewarte), Oliver Pentleit (Atemschutzbeauftragter), Jens Haase (Sicherheitsbeauftragter) und Torsten Jojade (Zeugwart). Zum Kassenprüfer wurde Werner Meinecke für zwei Jahre gewählt.
Ortsbrandmeister Albrecht gab noch einen Ausblick in 2015: Am 20. Juni wird der Gemeindewettbewerb der Jugendfeuerwehr ausgerichtet. Außerdem wird man das 25jährige Jubiläum mit der der Partnerfeuerwehr Röbel/Müritz feiern.
40. Skat- und Knobelabend
Wie immer am 29.12. veranstaltete die Feuerwehr Triangel einen öffentlichen Skat- und Knobelabend, und das nun zum 40. Mal. Ortsbrandmeister Steffen Albrecht zeigte sich über die gute Resonanz von 17 Skater und 44 Knoblern sehr erfreut – seit ein paar Jahren kommen immer ein paar mehr Spielfreudige.
Die Schiedsrichter Walter Hilken, Jonas Krause und Werner Meinecke konnten dann kurz nach Mitternacht die begehrten Fleischpreise an alle Mitspieler überreichen. Die ersten Plätze belegte Volker Scheffler (1863 Pkt.) vor Heinrich Schulze (1745 Pkt.) und Jan Morgenstern (1732 Pkt.) beim Skat und Bert Rieck (954 Pkt.) vor Matthias Sendzik (949 Pkt.) und Fabian Streilein( 943Pkt.) beim Knobeln.
Ein großes Dankeschön galt auch der Thekenmannschaft von der SchnellEinsatzGruppe des DRK Gifhorn unter der Leitung von Horst Krämer.
Neuer Anhänger
Fast als Ostergeschenk konnte die Freiwillige Feuerwehr Triangel am Gründonnerstag einen neuen Anhänger in den Dienst stellen. Möglich ist das geworden, weil zwei Triangeler Unternehmen die Beschaffung fast komplett übernahmen. „Damit geht ein langer Wunsch in Erfüllung“ sagte Ortsbrandmeister Steffen Albrecht in einer kleinen Feierstunde und dankte allen, die den Kauf möglich machten.
Der knallrote Zweiachser mit Kofferaufbau hat eine Zuladung von rund 1,3 Tonnen und wird u.a. für die Logistik bei Veranstaltungen, zum Schlauchtransport oder Materialien für Hilfeleistungen sowie für Jugendfeuerwehr-Zeltlager eingesetzt. Für den jeweiligen Verwendungszweck kann er entsprechend sowohl über eine Rampe als auch über eine Seitentür beladen werden.
Bereits auf der Jahreshauptversammlung im Januar präsentierte Albrecht ein Foto von der geplanten Anschaffung in einem Standart-Weiß. Karlo Lüder von der Triangeler Lackiererei „Karlolack“ erhob gleich den Einwand, der Anhänger hätte nicht die richtige Farbe und bot somit gleich an, unentgeltlich das Fahrzeug in ein „feuerwehrrot“ erstrahlen zu lassen.
Auch Sassenburgs Bürgermeister Volker Arms dankte den Unternehmen für die großzügigen Spenden und strich den besonders guten Kontakt der Triangeler Unternehmen zur Gemeinde und der Feuerwehr heraus. Nicht umsonst sei die Firma „Karlolack“ schon 2008 als offizieller „Partner der Feuerwehr“ vom Landesfeuerwehrverband Niedersachsen ausgezeichnet worden.
Die erste Bewährungsprobe hatte das neue Fahrzeug bereits beim Osterfeuer am vergangenen Samstag bestanden.
Unser neuer Anhänger