25 Einsätze für Triangeler Wehr - jetzt auch für Brände mit Elektrofahrzeugen gewappnet
Auf 19 Brandeinsätze und einer Hilfeleistung blickte die Freiwillige Feuerwehr Triangel in ihrer Jahreshauptversammlung auf das zurückliegende Jahr. Fünfmal gab es zudem Fehlmeldungen durch Brandmeldeanlagen. Der größte Einsatz war der Vollbrand eines Holzhauses am Bernsteinsee, berichtet der stellv. Ortsbrandmeister Jonas Krause. Des weiteren waren viele Flächenbrände und drei Fahrzeugbrände waren zu verzeichnen.
Die 36 Aktiven um Ortsbrandmeister Steffen Albrecht leisteten 4120 Dienststunden. Schwerpunkt war hier die Ausbildung an neuen Gerätschaften. Eine Schleifkorbtrage, ein Stativ für eine Beleuchtungsbrücke sowie ein Hygienebord konnten neu in den Dienst gestellt werden. Zudem wurde das Löschfahrzeug mit einem Tablet ausgestattet: Hydranten- und Einsatzplänepläne sowie Kartenmaterial stehen dem Gruppenführer jetzt schon auf der Anfahrt zum Einsatzort in digitaler Form zur Verfügung.
Auch den neuen Herausforderungen durch Brände von Batterien in Elektro-Fahrzeugen sind die Triangeler Brandschützer jetzt gewappnet: Ein Unternehmen stellt der Ortswehr eine sogenannte E-Löschlanze zur Verfügung. Diese Lanze wird im Brandfall in eine Fahrzeugbatterie getrieben, die so von innen mit Wasser gekühlt werden kann.
Die Jugendfeuerwehr besteht derzeit aus zwölf Mitgliedern; die Kinderfeuerwehr hat mit zehn Jungen und sechs Mädchen derzeit sogar einen Aufnahmestopp. 221 fördernde Mitglieder unterstützen die Brandschützer im Ort.
Detlef Trum wurde als neuer Gruppensprecher der insgesamt 16 köpfigen Alters- und Ehrenabteilung bestätigt.
Mit Niklas Haak, Dave Begoll und Sebastian Schilling sind 2019 gleich drei Quereinsteiger in den aktiven Dienst eingetreten und geben der Mitgliederentwicklung einen positiven Trend.
Der stellv. Brandabschnittsleiter Nord Kai Plankemann und Vize- Gemeindebrandmeister Frank Ortmann verleihen dem ehemalige Gerätewart und Sicherheitsbeauftragter Heribert Hilken den Orden der Sassenburger Feuerwehr in Bronze.
Am 16. Mai 2020 plant die Ortsfeuerwehr Triangel einen "Tag der offenen Tür".
Beförderungen:
Zur Feuerwehrfrau:
Celina Kaspersinski
Zum Feuerwehrmann:
Niklas Haak
Zum Oberfeuerwehrmann:
Jan Jahnke
Timo Giesbert
Tobias Fronz
Lennart Kiel
Justin Wolfgramm
Zur Hauptfeuerwehrfrau
Tammy Bronischewski
Zum Hauptfeuerwehrmann:
Nico Haase
Jahreshauptversammlung 2019: Jonas Krause neuer stellvertretender Ortsbrandmeister
In geheimer Wahl ist Oberlöschmeister Jonas Krause auf der Jahreshauptversammlung einstimmig zum neuen stellvertretenden Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Triangel gewählt worden. Er löst damit Oliver Pentleit ab, der sein Amt zur Verfügung stellte.
Ortsbrandmeister Steffen Albrecht freute sich über eine sehr gut besuchte Versammlung - 84 Teilnehmer hatten sich in der Sport- und Freizeitstätte eingefunden. In seinen Jahresberichten ging er auf zahlreiche neue Aufgaben und Aktivitäten ein: Eine neue Verwaltungssoftware wurde eingeführt, die Dokumentation der Einsatzleitung vor Ort läuft jetzt ebenfalls rechnerbasiert. Eine Gruppe um den Einsatzleitwagen wurde gegründet um bei größeren Schadensereignissen die Einsatzkräfte koordinieren zu können. Die Kameraden montierten an das Tanklöschfahrzeug einen pneumatischen LED-Lichtmast, das Feuerwehrhaus wurde in Eigenleistung für eine Notstromeinspeisung vorbereitet. Ein Höhepunkt war die Übergabe eines mobilen Wasserwerfers, der im Sommer von der Firma Bertrandt gestiftet wurde.
Aber auch etwas Kritik wurde laut: Ersatzbeschaffungen von defekten Gerätschaften ziehen sich teilweise über Jahre hin und die Zusammenarbeit mit der Gemeindefeuerwehr müsste sich verbessern und transparenter werden.
Unter den insgesamt 295 Mitgliedern befinden sich 36 aktive, von denen dreizehn Atemschutzgeräteträger sind. 222 Fördermitglieder zählt die Wehr. Jugendwart Robin Ullmann berichtet von zehn Mitgliedern in der Jugendwehr; die Kinderfeuerwehrwartin Daniela Scheibner von sechzehn bei den Kleinsten. Hier gibt es aktuell sogar einen Aufnahmestopp.
Gruppenführer Tobias Trum berichtet über die 24 Einsätze in 2018: 14 Brände, fünf Hilfeleistungen sowie fünf sonstige Einsätze mit Brandmeldeanlagen waren abzuarbeiten. Besondere Einsätze waren neben den Flächenbränden im Jahrtausendsommer der Einsatz mit dem "Fachzug Logistik" der Kreisfeuerwehrbereitschaft zum Katastrophenalarm auf das Bundeswehrgelände nach Meppen im Emsland sowie ein Gebäudebrand in der Neujahrsnacht im Dragen. Insgesamt waren 848 Einsatzstunden zu verzeichnen.
Über die vielen Ausbildungsdienste und Veranstaltungen berichtet Gruppenführer Jonas Krause. Insgesamt gab es 107 Dienstbucheinträge in 2018. Die Wehr leistete insgesamt 6036 ehrenamtliche Stunden.
Neu gewählt wurde Nils Fibich zum Kassenprüfer. Nico Haase rutscht als neuer Atemschutzbeauftragter in das Kommando.
Natürlich gehören auf eine Jahreshauptversammlung auch Ehrungen und Beförderungen: Zum Oberfeuerwehrmann wurden Nils Fibich und Marko Wortmann, zum Hauptfeuerwehrmann Fabian Streilein und Jürgen Schulz befördert. Tobias Trum trägt jetzt die Schulterstücke des Hauptlöschmeisters.
Gemeindebrandmeister Jörn Milkereit verlieh den "Sassenburg-Orden" in Bronze an Werner Gryglewski.
Als aktives Mitglied ist Celina Kaspersinski neu in die Wehr aufgenommen. Traditionell wurde sie mit einem Blumenstraß von Karlo Lüder begrüßt.
Desweiteren wurden aus dem aktiven Dienst Heribert Hilken, Werner Meinecke und Werner Gryglewski wegen des Erreichens der Altersgrenze mit einem Präsent verabschiedet.
Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Triangel:
19 Einsätze in 2016 – Rudi Obst 50 Jahre Mitglied
Auf ein vergleichsweise ruhiges Jahr konnte Ortsbrandmeister Steffen Albrecht auf der gut besuchten Jahreshauptversammlung am zweiten Januarsamstag zurückblicken. Das 80. Bestehen der Ortsfeuerwehr wurde zusammen mit allen Mitgliedern gefeiert, Ende August wurden wieder einmal die Kreiswettbewerbe der Aktiven im Industriepark ausgerichtet. Die 34 Aktiven leistete insgesamt 286 Einsatz- und 4342 Dienststunden.
Gruppenführer Jonas Krause hielt ein Rückblick über 19 Einsätze in 2016 - im Vorjahr waren es noch 34. Allerdings waren im zurückliegenden Jahr unter anderem gleich zwei Wohnhausbrände zu bekämpfen. Eine Zunahme gab es bei Verkehrsunfällen: Hier war die Wehr dreimal gefordert. Erfreulich ist der Rückgang der Alarmierungen durch automatische Brandmeldeanlagen, die nur einmal wegen angebranntem Essen auslösten.
Jugendfeuerwehrwart Robin Ullmann berichtet über zahlreiche Aktivitäten seiner 10 Mitglieder. Da der Altersdurchschnitt hoch ist, werden dringend neue Mitglieder gesucht.
Brandabschnittsleiter Jens Diekmann ehrte Rudi Obst für 50jährige Mitgliedschaft. Justin Wolfgramm und Lennart Kiel wurden von Ortsbrandmeister Steffen Albrecht aus der Jugendfeuerwehr übernommen und zum Feuerwehrmann befördert. Neu in die Wehr wurde Tobias Fronz aufgenommen. Weiter wurden Tammy Bronischewski zur Oberfeuerwehrfrau sowie Nico Haase, Fabian Streilein und Matthias Sendzik zum Oberfeuerwehrmann befördert. Einen neuen Dienstgrad erhielt auch der stellvertretende Ortsbrandmeister Oliver Pentleit: Gemeindebrandmeister Jörn Milkereit sprach die Beförderung zum Hauptlöschmeister aus.
Für 2017 ist die Sanierung der Grillhütte, die Installation einer Gefahrenmeldeanlage für das Feuerwehrhaus sowie eine Radtour um die Müritz geplant.
Foto: Ron Niebuhr
![]() |
![]() |
![]() |
Jahreshauptversammlung 2018
Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Triangel:
Viele Einsätze in 2015 – neuer Mannschaftswagen in den Dienst gestellt
Das größte Ereignis war die Übergabe eines fast neuen VW-Crafter durch Gemeindebürgermeister Volker Arms: Das ging aus dem Jahresbericht des Ortsbrandmeisters Steffen Albrecht auf der gut besuchten Jahreshauptversammlung hervor. Aber auch das 25jährige Partnerschaftsjubiläum zur Freiw. Feuerwehr Röbel/Müritz konnte mit einem Zeltlager zum Seefest in Mecklenburg gefeiert werden. Außerdem wurde passend zum Jubiläum die "Röbeler Straße" in Triangel freigegeben.
34 mal musste die Triangeler Ortswehr zu Einsätzen in 2015 ausrücken, berichtet Gruppenführer Jonas Krause. Hinzu kommen jeweils zwei Einsätze bei Brandsicherheitswachen und Alarmübungen. Sieben Brände, 21 Hilfeleistungen und sieben Alarme durch Brandmeldeanlagen waren abzuarbeiten. Besonders das Sturmtief "Siegfried" hielt die Wehr rund zwölf Stunden in Atem. Humanitäre Hilfe wurde an zwei Tagen mit dem "Fachzug Logistik" der Kreisfeuerwehrbereitschaft beim Aufbau der Notunterkunft für Flüchtlinge geleistet.
Die 36 Aktiven leistete 581 Einsatz- und 4485 Dienststunden. Für die Ausbau des neuen Crafters zum Mannschafts- und Einsatzleitfahrzeuges kommen 192 Stunden hinzu.
Jugendfeuerwehrwart Robin Ullmann berichtet über zahlreiche Aktivitäten seiner 14 Mitglieder. Timo Giesbert und Marko Wortmann treten aus der Jugendabteilung in die aktive Wehr über.
Gemeindebrandmeister Bernhard Ludewig beförderte Gruppenführer Jonas Krause zum Löschmeister und den stellv. Ortsbrandmeister Oliver Pentleit zum Oberlöschmeister. Er ehrt Gerhard Probst für 40jährige und Heribert Hilken, Werner Gryglewski und Christian Ryssel für 25jährige Mitgliedschaft. Werner Meinecke erhielt den Orden des Kreisfeuerwehrverbandes in Silber; einen Sassenburg-Orden der Gemeindefeuerwehr in Bronze wurde an Walter Hilken verliehen.
Ortsbrandmeister Albrecht befördert weiterhin Timo Giesbert, Marko Wortmann und Steven Klaus zum Feuerwehrmann und Robin Ullmann zum Oberfeuerwehrmann.
Eine besondere Ehrung wurde Heinrich Meinecke zuteil: Er wurden zum Ehrenmitglieder der Feuerwehr Triangel ernannt. Meinecke war 14 Jahre Ortsbrandmeister und zehn Jahre Gemeindebrandmeister.
Bei den anschließenden Wahlen wurden Robin Ullmann zum Jugendfeuerwehrwart und Fabian Streilein zu seinem Stellvertreter bestimmt. Neuer Kassenprüfer ist Kurt Dobroschke aus dem Förderkreis.
In 2016 werden am 28. August zum vierten Mal in Folge die Kreiswettbewerbe der Aktiven im Industriepark Triangel ausgerichtet. Außerdem feiert die Ortswehr Triangel ihren 80. Geburtstag.

